Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg

Zurück zur Listenansicht
Archivname Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg
Adresse Kattunbleiche 19
22041 Hamburg
Telefonnummer 040/115
Faxnummer 040/4279-16001
E-Mail Adresse poststelle@staatsarchiv.hamburg.de
Webseite http://www.hamburg.de/staatsarchiv
Öffnungszeiten

Montag bis Mittwoch:  10-18 Uhr
Donnerstag bis Freitag:  10-16 Uhr

Archivtyp

Staats-, Parlaments-, kommunales Archiv

Art des Archivs / Aufgaben / Zuständigkeiten

Neben den Aufgaben eines staatlichen und eines kommunalen Archivs nimmt das Staatsarchiv als Amt einer Fachbehörde auch die Aufgaben der obersten Archivbehörde und der obersten Kulturgutschutzbehörde wahr. Es ist eine Assistenzeinheit des Senats.

In Wahrnehmung der Aufgaben der obersten Archivbehörde bereitet das Staatsarchiv die Rechtsetzung auf dem Gebiet des Archivrechts vor und wirkt an der Vorbereitung der Rechtsetzung des Landes und des Bundes mit, soweit sie sich auf die Anlage, Führung und Verwaltung von Aufzeichnungen sowie auf den Zugang zu Aufzeichnungen der öffentlichen Stellen des Landes bezieht. Für die Regelung und die Durchführung der Vorbereitungsdienste für das Erste und das Zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 in der Fachrichtung Allgemeine Dienste zur Verwendung im Laufbahnzweig Archivdienst ist das Staatsarchiv verantwortlich.

In Wahrnehmung der Aufgaben der obersten Kulturgutschutzbehörde obliegt dem Staatsarchiv der Schutz des beweglichen Kulturguts vor unrechtmäßiger Ausfuhr insbesondere durch Unterschutzstellung und Prüfung von Anträgen auf Erteilung von Genehmigungen zur Ausfuhr aus der Europäischen Union sowie vor Verlust bei Notfällen insbesondere durch Koordination der Notfallvorsorge. Es wirkt an der Vorbereitung der Rechtsetzung des Bundes und der Europäischen Union auf dem Gebiet des Kulturgüterrechts mit. Darüber hinaus nimmt das Staatsarchiv als Zentralstelle des Landes Aufgaben bei der Rückführung von Kulturgütern wahr. Soweit die Bezirksämter den Handel mit Kulturgütern überwachen, liegt die Rechts- und Fachaufsicht beim Staatsarchiv.

Das Staatsarchiv berät als Assistenzeinheit des Senats die öffentlichen Stellen der Freien und Hansestadt Hamburg bei der Anlage, Führung und Verwaltung analoger und digitaler Aufzeichnungen, um die Abbildung des staatlichen Handelns in seinen Entscheidungsgrundlagen und -prozessen sicherzustellen. Es begleitet die öffentlichen Stellen deshalb schon bei der Entwicklung und Weiterentwicklung elektronischer Systeme. Als Assistenzeinheit des Senats bereitet es darüber hinaus die Entscheidungen der Senatskommission für die Benennung von Verkehrsflächen vor.

Als staatliches und kommunales Archiv wählt das Staatsarchiv aus Registraturgut der öffentlichen Stellen der Freien und Hansestadt Hamburg und der nachgeordneten Stellen des Bundes mit Sitz in Hamburg, das zur Erfüllung der Aufgaben nicht mehr unmittelbar benötigt wird, sowie aus Registraturgut privater Stellen die Aufzeichnungen aus, die bleibenden Wert besitzen, um sie als Archivgut auf Dauer zu erhalten. Das Archivgut wird erschlossen, um es den Bürgerinnen und Bürgern, der wissenschaftlichen Forschung, den Bildungseinrichtungen und den Unternehmen sowie Bürgerschaft und Senat, Verwaltung und Justiz bereitstellen zu können.

Das Staatsarchiv lässt sich bei der Erfüllung seiner auf Rechts- und Verwaltungsvorschriften beruhenden Aufgaben von einer dem Gedanken der Nachhaltigkeit verpflichteten Vision leiten.

Beständeübersicht

Die historische Überlieferung der Freien und Hansestadt Hamburg aus der Zeit des Mittelalters bis heute spiegelt sich in über 30.000 laufenden Metern an Schriftgut und tausenden von Karten, Plänen, Fotografien und Sammlungsstücken wider. Unterlagen, die bei einer Einrichtung entstanden sind, werden dabei als Bestände zusammengefasst. Diese wiederum sind in sieben Sachgruppen eingeteilt:

Beständegruppe 1 - Regierung, Volksvertretung und Innere Staatsverwaltung

In der Beständegruppe 1 Regierung, Volksvertretung und Innere Staatsverwaltung finden sich inbesondere Unterlagen des Senats, der Regierungsorgane unter nationalsozialistischer Verfassung, der Bürgerschaft, der Senatskanzlei, der Senatskommission für die Reichs- und auswärtigen Angelgenheiten, der hanseatischen und hamburgischen diplomatischen Vertretungen und zu Archiv-, Grenz-, Rechts- und Beschwerde- sowie Informationsangelegenheiten.

Beständegruppe 2 - Rechtspflege

Die Beständegruppe 2 Rechtspflege enthält zunächst die Überlieferung der allgemeinen Gerichte (Zivil- und Strafgerichtsbarkeit bis und ab 1879, Vollstreckung und öffentlicher Verkauf, Außerordentliche Gerichte), desweiteren  die Quellen der besonderen Gerichte bzw. Spruchinstanzen für einzelne Gebiete, der freiwilligen Gerichtsbarkeit sowie der Justizverwaltung und des Strafvollzugs.

Beständegruppe 3 - Fachverwaltung

In der Beständegruppe 3 Fachverwaltung sind die Überlieferungen zu den Bereichen Finanzen, Bau, Polizei, Militär, Fürsorge, Schul- und Kultuswesen sowie Wirtschaft und Verkehr zusammengefasst.

Beständegruppe 4 - Gebietsverwaltung

Die Beständegruppe 4 Gebietsverwaltung beinhaltet Quellen der Vorstädte, Landherrenschaften, Land- und Ortschaften des althamburgischen Gebiets, des bis 1937 schleswig-holsteinischen (Wandsbek, Altona) und hannoverschen Gebiets (Harburg, Wilhelmsburg) sowie der hamburgischen (Gesamt-)Gebietsverwaltung nach 1938.

Beständegruppe 5 - Religionsgemeinschaften

Zur Beständegruppe 5 Religionsgemeinschaften sind die Überlieferungen der Evangelisch-lutherischen Kirche, der nichtlutherischen und freikirchlich-lutherischen christlichen Gemeinden sowie der Jüdischen Gemeinden formiert.

Beständegruppe 6 - Vereinigungen und Personen

Die Beständegruppe 6 Vereinigungen und Personen dokumentiert die Überlieferung der Vereinigungen (Mildtätige Anstalten und Vereinigungen, berufliche, wirtschaftliche, kulturelle, gesellschaftliche, sportliche und sonstige Vereinigungen) und die der hamburgischen Firmen sowie Nachlässe bedeutender Familien und Einzelpersonen.

Beständegruppe 7- Sonderbestände

In der Beständegruppe 7 Sonderbestände sind eine Vielzahl von Schriftgut- (Handschriften, Wappenbücher, Schiffstagebücher, Autografen u.a.) und Sachgutsammlungen (Siegel, Petschaften, Münzen und Medaillen u.a.) zusammengeführt. Den Kern dieser Gruppe bilden die Urkundensammlungen (Bestände Threse I und II mit ca. 7000 Urkunden aus den Jahren 1140 bis 1945) sowie die Plankammer. Diese umfasst neben Karten und Plänen auch Ansichten, Portraits und Pressefotos.

Recherchemöglichkeiten / Erschließung

Unterlagen zur Familienforschung im Staatsarchiv

Haben Ihre Vorfahren im heutigen Stadtgebiet von Hamburg gelebt? Das Staatsarchiv verfügt über eine umfangreiche Anzahl genealogischer Quellen, anhand derer Sie Ihren Ahnen auf die Spur kommen können. Hierbei stellt Ihnen das Staatsarchiv die Unterlagen im Lesesaal bereit, wo Sie sie selbst einsehen oder einen Recherchedienst damit beauftragen.

Benutzung von Personenstandsbüchern im Staatsarchiv

Seit der Einführung des staatlichen Personenstandswesens in Deutschland (1874 in Preußen, 1876 im sonstigen Deutschen Reich) wird jede Geburt, jede Heirat und jeder Sterbefall in entsprechenden Personenstandsbüchern registriert: im Geburtenbuch, Heiratsbuch oder Sterbebuch. Jeder Eintrag erhält eine so genannte Registernummer für das betreffende Jahr und die Bezeichnung des Standesamtes, in welchem die Geburt, die Trauung oder der Sterbefall eingetragen wurde.

Archivgeschichte

Das Staatsarchiv blickt auf eine 300jährige Geschichte als eigene Verwaltungseinheit zurück. Seine Ursprünge reichen sogar bis ins Mittelalter. So wird im Jahre 1293 erstmals urkundlich ein städtisches Archiv erwähnt. Dieses war Aufbewahrungsort für die rechtlich bedeutsamen Urkunden und wurde unmittelbar vom Rat beaufsichtigt. Daran änderte sich auch nichts, als 1648 ein eigener Archivregistrator eingesetzt wurde.

Im Jahre 1710 wurde die Leitung des Archivs hauptamtlich einem Senatsmitglied, damals Secretarius genannt, übertragen. Hiermit begann für das heutige Staatsarchiv die Zeit als eigenständige Verwaltungsinstitution. Dabei unterstand es lange Zeit direkt dem Senat. Seit 2006 wirkt es als ein Amt der Kulturbehörde.

Die Arbeit des Staatsarchivs ist heute von drei gleichermaßen wichtigen Aufgabenbereichen geprägt, die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben. Der rechtswahrende Charakter des Archivs stand bis ins 19. Jahrhundert im Vordergrund der Tätigkeit. Entsprechend dem jahrhundertealten Prinzip des ius archivi, also der Beweissicherung durch ungebrochene amtliche Verwahrung, trug und trägt es dazu bei, dass Stadt und Bürgerinnen wie Bürger ihre Rechte dauerhaft belegen können.

Seit dem 19. Jahrhundert wurde das Archiv immer wichtiger für die Geschichtsschreibung. Die Fülle historisch belangvoller Unterlagen, die das Archiv verwahrt, dient bis heute Forschung und Wissenschaft sowie privaten Interessenten als unerschöpfliche Quelle einmaliger Informationen für ihre Arbeiten. Zum Ansehen des Archivs trugen auch die Archivare selbst bei, die mit eigenen historischen Veröffentlichungen hervortraten. Insbesondere ist hier Johann Martin Lappenberg (1794 - 1865) zu nennen, einem der angesehensten hamburgischen Gelehrten des 19. Jahrhunderts auf.

Mit dem Aufkommen der IT in der Verwaltung hat das Staatsarchiv seine Tätigkeit auf einem dritten Aufgabenfeld intensiviert: der Beratung der Behörden. Aufgrund seiner ungebrochenen Beschäftigung mit der Organisation von Verwaltungsschriftgut bringt das Staatsarchiv hier seine Kompetenzen in Fragen der Schriftgutverwaltung ein. Diese ist unabdingbar für den Umgang und die dauerhafte Sicherung elektronischen Schriftgutes.

Literatur

Archivjournalhttp://www.hamburg.de/kulturbehoerde/oeffentlichkeitsarbeit/3255730/archivjournal-top/
Neuigkeiten aus dem Staatsarchiv Hamburg

Publikationen
Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg, Hamburgisches Urkundenbuch

Hinweise

Hinweis zur Archivgutbestellung per E-Mail, Fax oder Post

Bestellungen per E-Mail, Fax oder Post sind möglich für maximal zehn Archivguteinheiten. Für die Bestellung laden Sie bitte den Bestellschein (für E-Mail-Bestellung: Excel oder für Fax-/Post-Bestellung: PDF) herunter und füllen ihn vollständig aus:

● genaue Bezeichnung der Bestellsignatur (Bestandsnummer und Archivgutsignatur)

● Datum für die erstmalige Vorlage im Staatsarchiv (Bestellungen mindestens zwei ganze Werktage vor dem gewünschten Termin der Einsichtnahme zusenden)

● Benutzername und -vorname

Für eine Bestellung per E-Mail senden Sie den ausgefüllten Benutzungsantrag bitte als Anlage an lesesaal@staatsarchiv.hamburg.de, per Fax an 040 - 42831 - 3201.

Hinweis zur Archivgutbestellung im Lesesaal

Die Bereitstellung Ihres Archivgutes erfolgt ab 10.00 Uhr (sofern dieses am Vortag bis 13.30 Uhr bestellt wurden) und ab 13.30 Uhr (bei einer Bestellung bis 11.15 Uhr am selben Tag).

Für allgemeine Hinweise zu Archivgutbestellungen beachten Sie bitte auch die Benutzungshinweise.

Letzte Änderung 30.11.16 17:10
Zurück zur Listenansicht

Archivtyp

Login

Mit einem gültigen Login können Sie die Daten Ihres Archives direkt auf hamburgwissen-digital.de bearbeiten.
Anmelden

Zum Seitenanfang